Fachbereich
Wirtschaft
Arbeit
Technik
Kompetenzentwicklung
(Rahmenlehrplan WAT Teil C)
(Rahmenlehrplan WAT Teil C)
Fachbezogene Kompetenzen
Kompetenzen in diesen vier Bereichen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die arbeitsweltliche, wirtschaftliche und technische Welt zu verstehen, zu erklären und kritisch zu reflektieren. Inhalts- und handlungsbezogene Kompetenzen können nur gemeinsam erworben werden.
(Rahmenlehrplan WAT Teil C)

Basiskonzepte Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Das Systemkonzept beschreibt Strukturen in Wirtschaft, Arbeit und Technik, die aus geordneten, miteinander verknüpften Elementen bestehen, welche interagieren, um diverse Funktionen zu erfüllen.
- Das Entwicklungskonzept beschreibt den von Menschen gestaltbaren und beeinflussbaren, dynamischen Prozess der Veränderung von Wirtschaft, Arbeit und Technik.
- Das Nachhaltigkeitskonzept setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Ökologische, ökonomische und soziale Faktoren bilden die Entscheidungsgrundlagen aller Handlungen in wirtschaftlichen, arbeitsweltlichen und technischen Zusammenhängen.
Berufsorientierung
Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben, je nachdem, über welche Lernvoraussetzungen sie verfügen und welchen Abschluss bzw. Übergang sie zu welchem Zeitpunkt anstreben. Die Standards orientieren sich am Kompetenzmodell und an den fachlichen Unterrichtszielen. Sie berücksichtigen die Anforderungen der Lebens- und zukünftigen Arbeitswelt der Lernenden.
(Rahmenlehrplan WAT Teil C)

Kooperationspartner Berufsorientierung
